
Nach Heller gibt es folgende Begabungsfaktoren:
- Intellektuelle Fähigkeiten (sprachliche, mathematische, technisch-konstruktive, abstrakte, begrifflich-logische, etc. Fähigkeiten)
- Sozial-emotionale Fähigkeiten
- Musisch-künstlerische Fähigkeiten
- Musikalische Fähigkeiten
- Kreativität (sprachliche, mathematische, technische, gestalterische,
- etc. Kreativität)
- Psychomotorische Fähigkeiten (Sport, Tanz, etc.)
- Praktische Intelligenz
Hochbegabung kann sich nur dann entwickeln und realisieren, wenn das hochbegabte Kind eine unterstützende Umwelt hat und es fördernde, nicht kognitive Persönlichkeitsmerkmale (wie z.B. Leistungsmotivation, Anstrengungsbereitschaft, Stressbewältigungskompetenz und andere) besitzt.
Es gibt nicht die Hochbegabung und das hochbegabte Kind an sich, sondern jeder Begabte ist einzigartig. Somit gibt es auch nicht das Patentrezept zur Förderung von begabten Schüler/Innen.
Sie möchten mehr über die Hochbegabung erfahren? – Mehr darüber…
Antworten